
Drei Vorbereiche auf drei unterschiedlichen Niveaus gliedern den Außenraum.
Befestigte Vorplätze im Westen mit Kirchblick – Grüner Spielhain im Osten mit Morgensonne – gepflasterter Vorplatz als neuer Gemeindeplatz. Diese Bereiche werden über Außentreppen direkt miteinander verbunden und die Treppen können als Sitzstufen bei Veranstaltungen genutzt werden.
Zur funktionale Gliederung:
Der Saal auf Straßenniveau – Der Kindergarten darüber – Ganz oben Schule und Bibliothek


Die Sohle des Gebäudes liegt am Niveau der Straße, und bildet dort den gewünschten neuen Gemeindeplatz mit Mehrzwecksaal und vorgelagerter Gastronomie. Das Haus ist somit für alle Dorfbewohner leicht erreichbar. Die Fassade lässt sich bei Dorffesten zum Platz hin öffnen.
Auf der ersten Ebene – mit eigenem Zugangsweg von Westen – ist der Kindergarten mit direktem Bezug zum vorgelagerten Spielhof im Osten.

Die Schulkinder betreten das Gebäude eine Ebene höher, auf der sich auch die öffentliche Bibliothek befindet. Sie kann unabhängig von der Grundschule über den gemeinsamen Windfang betreten werden.
Die Räumlichkeiten sind ost-west orientiert und dazwischen spannt sich in nord- süd Richtung ein großer flexibler teilbarer Raum für Aula, Garderobe, Bücher und Nischen. Die zentral gelegene Treppe verbindet den Turn- und Vereinssaal ganz unten, mit dem Kindergarten darüber und der Aula mit Bibliothek ganz oben.

Außen mineralisch hart – Innen holzig und weich
Die äußere Hülle des Neubaus bilden Stahlbetonthermowände, die einen raschen, sicheren und kostengünstigen Bauablauf -speziell in dieser Höhenlage – möglich machen. Der im Zuge des Aushubs abgebaute Paragneis wird als Betonzuschlag verwendet und wird nach dem Betonieren durch Sandstrahlen an die Oberfläche der Fassade geholt. Glatte rautenförmige Flächen – in Anlehnung an das Gemeindewappen – strukturieren die Fassade. Die großen Holzfenster lassen erahnen, welches Material im Innenraum dominiert. Wand- und Bodenflächen aus regionalen Hölzern schaffen ein gesundes Raumklima sowie eine gemütliche Atmosphäre.


Wettbewerb: Der Marktgemeinde Sand in Taufers
Typus: Öffentliches Gebäude: Bildung und Gemeinschaf
Status: 2021
Leistung: Wettbewerbsentwurf
In Zusammenarbeit mit: Arch. Julian Gatterer